
A
API Optimierung
Definition
API Optimierung bezeichnet alle Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit von Schnittstellen (Application Programming Interfaces). Im Kontext von SEO 2.0 und E-Commerce ist eine optimierte API essenziell, damit Daten effizient zwischen Systemen, Plattformen und Anwendungen ausgetauscht werden können. Ziel ist es, Ladezeiten zu minimieren, Integrationen zu vereinfachen und Suchmaschinen sowie Nutzern stets aktuelle, relevante Informationen bereitzustellen.
A
Agiles Projektmanagement
Definition
Agiles Projektmanagement ist ein flexibler Ansatz zur Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten, der iterative Entwicklungszyklen, kontinuierliche Verbesserung und eine enge Zusammenarbeit innerhalb von Teams sowie mit Kunden fördert. Ziel ist es, schnell auf Veränderungen reagieren und Projekte effizient und kundenorientiert umsetzen zu können.
A
Algorithmus
Definition
Ein Algorithmus ist eine eindeutige, schrittweise definierte Handlungsanweisung oder Rechenvorschrift, mit der ein bestimmtes Problem gelöst oder eine Aufgabe automatisiert ausgeführt werden kann. Algorithmen bestehen aus einer endlichen Anzahl von Schritten und können sowohl von Menschen als auch von Maschinen umgesetzt werden. Im digitalen Marketing, SEO 2.0, Künstlicher Intelligenz und E-Commerce steuern Algorithmen zentrale Prozesse – von der Suchmaschinenplatzierung über Produktempfehlungen bis hin zur automatisierten Datenanalyse.
A
Anthropomorphismus
Definition
Anthropomorphismus bezeichnet die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften, Gefühle oder Verhaltensweisen an nicht-menschliche Wesen, Objekte oder Technologien. Im Kontext von Künstlicher Intelligenz, Chatbots und digitalen Assistenten beschreibt Anthropomorphismus das Phänomen, dass Nutzer Maschinen oder Software menschliche Intelligenz, Emotionen oder Absichten zuschreiben – oft aufgrund der Art und Weise, wie diese kommunizieren oder interagieren.
A
Autonomous Agents
Definition
Autonomous Agents (autonome Agenten) sind digitale oder physische Systeme, die eigenständig, ohne ständige menschliche Kontrolle, in einer Umgebung agieren, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen können. Sie sind in der Lage, Ziele zu verfolgen, auf Veränderungen zu reagieren und aus Erfahrungen zu lernen. Im Kontext von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und SEO 2.0 spielen autonome Agenten eine immer größere Rolle – von intelligenten Chatbots über automatisierte Trading-Bots bis hin zu Robotern und Smart Devices.
B
Big Data
Definition
Big Data bezeichnet große Mengen komplexer und vielfältiger Daten, die in hoher Geschwindigkeit erzeugt, gesammelt und analysiert werden. Diese Datenmengen sind zu groß oder zu komplex, um sie mit traditionellen Methoden der Datenverarbeitung zu handhaben und bieten Potenzial für tiefgehende Erkenntnisse und datenbasierte Entscheidungen.
B
Blockchain
Definition
Eine Blockchain (Blockkette) ist eine dezentrale, digitale Datenbanktechnologie, die Transaktionen oder Datensätze in einer fortlaufenden, unveränderbaren Kette von Blöcken speichert. Jeder Block enthält eine Sammlung von Transaktionen, einen Zeitstempel und einen kryptographisch sicheren Verweis (Hash) auf den vorhergehenden Block. Die Blockchain wird in einem Netzwerk von Computern verteilt gespeichert (Distributed Ledger), wodurch Manipulationen nahezu unmöglich gemacht und Vertrauen ohne zentrale Instanz geschaffen wird.
B
Brand Awareness
Definition
Brand Awareness, auf Deutsch Markenbekanntheit, bezeichnet das Ausmaß, in dem eine Marke, ein Unternehmen oder ein Produkt von potenziellen Kunden erkannt und erinnert wird. Sie ist ein zentraler Indikator für die Sichtbarkeit und den Stellenwert einer Marke im Bewusstsein der Zielgruppe. Im digitalen Marketing und SEO 2.0 ist Brand Awareness die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg, da sie Kaufentscheidungen, Vertrauen und Loyalität maßgeblich beeinflusst.
B
Brand Building
Definition
Brand Building, auf Deutsch Markenaufbau, umfasst alle strategischen Maßnahmen, mit denen eine Marke gezielt entwickelt, positioniert und gestärkt wird. Ziel ist es, eine unverwechselbare Identität, ein klares Werteversprechen und eine emotionale Bindung zur Zielgruppe zu schaffen. Im digitalen Marketing und SEO 2.0 ist Brand Building der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg, da starke Marken Vertrauen, Loyalität und einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten.
B
Brand Mentions
Definition
Brand Mentions sind alle Erwähnungen einer Marke, eines Unternehmens, Produkts oder Services im Internet – unabhängig davon, ob diese mit einem Link versehen sind oder nicht. Sie können in Online-Artikeln, Social-Media-Posts, Foren, Bewertungen oder Kommentaren vorkommen. Im modernen SEO 2.0 sind Brand Mentions ein wichtiges Signal für die Sichtbarkeit, Relevanz und das Vertrauen einer Marke im digitalen Raum.
B
Business Intelligence
Definition
Business Intelligence (BI) bezeichnet die Sammlung, Analyse und Visualisierung von Unternehmensdaten, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen. BI-Systeme helfen dabei, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und in verständlicher Form aufzubereiten.
C
Cloud Computing
Definition
Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Software und Netzwerken über das Internet („die Cloud“). Nutzer können so flexibel und bedarfsgerecht auf diese Dienste zugreifen, ohne eigene Infrastruktur betreiben zu müssen.
C
Cluster-Strategie
Definition
Die Cluster-Strategie ist ein zentrales Konzept im modernen SEO 2.0 und beschreibt die systematische Organisation von Inhalten rund um ein zentrales Kernthema. Im Mittelpunkt steht ein umfassender Hauptartikel (Pillar Content), der das Thema ganzheitlich abdeckt. Um diesen Pillar Content gruppieren sich mehrere spezialisierte Unterseiten (Cluster-Content), die einzelne Aspekte vertiefen und durch interne Verlinkungen eng mit dem Hauptartikel verbunden sind.
C
Cognitive Computing
Definition
Cognitive Computing bezeichnet einen Bereich der Künstlichen Intelligenz, der darauf abzielt, menschliches Denken, Lernen und Problemlösen mit Hilfe von Computern nachzubilden. Im Gegensatz zu klassischen, regelbasierten IT-Systemen können kognitive Systeme große Mengen unstrukturierter Daten verstehen, kontextbezogen analysieren, aus Erfahrungen lernen und eigenständig Empfehlungen oder Entscheidungen treffen. Im digitalen Marketing, SEO 2.0 und E-Commerce eröffnet Cognitive Computing neue Möglichkeiten für personalisierte Nutzererlebnisse, intelligente Automatisierung und datengetriebene Entscheidungsfindung.
C
Community Management
Definition
Community Management bezeichnet die strategische Betreuung und Pflege von Online-Communities und sozialen Netzwerken, mit dem Ziel, den Austausch, die Bindung und das Engagement der Mitglieder zu fördern. Es umfasst die Kommunikation, Moderation und Pflege von Beziehungen zwischen Unternehmen und deren Zielgruppen.
C
Containisierung
Definition
Containisierung bezeichnet die Methode, Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in standardisierte, isolierte und tragbare Softwareeinheiten – sogenannte Container – zu verpacken. Diese Container können auf unterschiedlichen Systemen konsistent ausgeführt werden, unabhängig von der Infrastruktur.
C
Content Audit
Definition
Ein Content Audit ist die systematische Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung aller bestehenden Inhalte auf einer Website oder innerhalb eines digitalen Ökosystems. Ziel ist es, die Qualität, Relevanz, Aktualität und Performance von Inhalten zu überprüfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Content-Strategie gezielt weiterzuentwickeln. Im SEO 2.0 und modernen Content Marketing bildet der Content Audit die Grundlage für nachhaltige Sichtbarkeit, Nutzerzufriedenheit und effiziente Ressourcennutzung.
C
Content Marketing
Definition
Content Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der durch die Erstellung und Verbreitung relevanter, wertvoller und konsistenter Inhalte gezielt eine definierte Zielgruppe angesprochen wird. Ziel ist der Aufbau von Markenloyalität und die Förderung von profitablem Kundenverhalten.
C
Content Repurposing
Definition
Content Repurposing bezeichnet die gezielte Wiederverwertung und Umwandlung bestehender Inhalte in neue Formate und für verschiedene Plattformen. Ziel ist es, die Reichweite und Wirkung eines Themas zu maximieren, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen und Ressourcen effizient einzusetzen. Im Kontext von SEO 2.0 ist Content Repurposing ein zentrales Element, um Inhalte plattformübergreifend sichtbar zu machen und die Themenautorität auszubauen.
C
Content-Lifecycle-Management
Definition
Content-Lifecycle-Management (CLM) umfasst alle Prozesse und Strategien, die den gesamten Lebenszyklus von Inhalten auf digitalen Plattformen steuern – von der Planung und Erstellung über die Veröffentlichung und Optimierung bis hin zur Archivierung oder Löschung. Im SEO 2.0 und modernen Content Marketing ist ein strukturiertes CLM entscheidend, um Inhalte effizient zu verwalten, ihre Aktualität zu sichern und maximale Sichtbarkeit sowie nachhaltigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.
C
Content-Seeding
Definition
Content-Seeding bezeichnet die gezielte Verbreitung von Inhalten über passende Kanäle, Plattformen und Influencer, um die Reichweite, Sichtbarkeit und Interaktion mit der Zielgruppe zu erhöhen. Ziel ist es, Inhalte außerhalb der eigenen Website bekannt zu machen und virale Effekte zu erzielen.
C
Continuous Delivery (CD)
Definition
Continuous Delivery (CD) ist eine Softwareentwicklungsmethode, bei der Änderungen im Code kontinuierlich und automatisiert so vorbereitet werden, dass sie jederzeit und mit minimalem Aufwand in produktive Umgebungen ausgeliefert werden können. Ziel ist eine schnelle, zuverlässige und häufige Bereitstellung von Software.
C
Continuous Deployment
Definition
Continuous Deployment ist eine Softwareentwicklungspraxis, bei der Änderungen am Quellcode nach erfolgreichem Durchlaufen automatisierter Tests und Prüfungen automatisch und ohne manuelle Freigabe direkt in die Produktionsumgebung ausgerollt werden. Ziel ist die durchgehende und schnelle Auslieferung von Softwareänderungen.
C
Continuous Integration (CI)
Definition
Continuous Integration (CI) ist eine Softwareentwicklungspraxis, bei der Codeänderungen von Entwickler*innen automatisch regelmäßig in ein gemeinsames Repository integriert und getestet werden. Ziel ist die aktivierte Fehlererkennung und eine stabile Codebasis.
C
Conversational Search Query
Definition
Eine Conversational Search Query ist eine Suchanfrage, die in natürlicher, gesprochener oder geschriebener Sprache formuliert wird und typischerweise Teil eines fortlaufenden Dialogs mit einer Suchmaschine, einem Chatbot oder einem KI-System ist. Im Gegensatz zu klassischen, stichwortbasierten Suchanfragen (“beste Kaffeemaschine kaufen”) orientiert sich die Conversational Search Query an der menschlichen Kommunikation und kann komplexe, mehrteilige oder kontextabhängige Fragen beinhalten (“Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist für einen Zwei-Personen-Haushalt am besten geeignet und gibt es dazu aktuelle Angebote?”).
C
Conversion
Definition
Conversion bezeichnet im Marketing und E-Commerce den Prozess, bei dem ein Nutzer eine gewünschte Aktion auf einer Webseite, App oder Plattform ausführt – beispielsweise einen Kauf tätigt, ein Formular ausfüllt oder sich registriert. Sie ist ein zentraler Indikator für den Erfolg von Marketingmaßnahmen.
C
Conversion Rate
Definition
Die Conversion Rate (Konversionsrate) ist eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing und E-Commerce. Sie misst den prozentualen Anteil der Nutzer, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen – beispielsweise einen Kauf abschließen, ein Formular absenden, sich für einen Newsletter anmelden oder eine andere definierte Zielhandlung vornehmen. Die Conversion Rate wird nach folgender Formel berechnet:
C
Core Web Vitals (neu)
Definition
Die neuen Core Web Vitals sind ein aktualisierter Satz von Leistungskennzahlen, mit denen Google die Nutzererfahrung auf Websites bewertet. Im Jahr 2025 wurden diese Metriken weiterentwickelt, um die tatsächliche User Experience noch präziser und praxisnäher abzubilden. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner SEO- und Webstrategien und haben direkten Einfluss auf die Sichtbarkeit und das Ranking von Webseiten.
C
Cross-Channel-Marketing
Definition
Cross-Channel-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Kommunikations- und Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um Kundenerlebnisse konsistent und kanalübergreifend zu gestalten. Ziel ist die optimale Ansprache und Interaktion mit Kunden über mehrere Kanäle hinweg.
C
Crypto-Commerce
Crypto-Commerce bezeichnet die Nutzung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologien für Handel, Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle. Im Gegensatz zum klassischen E-Commerce werden im Crypto-Commerce Transaktionen direkt, dezentral und meist ohne traditionelle Banken oder Zahlungsdienstleister abgewickelt. Crypto-Commerce erschließt neue Marktpotenziale, fördert Innovation und ermöglicht globale, schnelle und oft günstigere Zahlungen im digitalen Zeitalter.
C
Cyber-physische Systeme
Definition
Cyber-physische Systeme (CPS) sind integrierte Systeme, die physische Prozesse mit vernetzten Informations- und Kommunikationssystemen verbinden. Sie ermöglichen die Echtzeitüberwachung, Steuerung und Optimierung technischer Anlagen, Maschinen oder Infrastrukturen durch Kombination von Hardware, Software und Sensorik.
C
Cybersicherheit
Definition
Cybersicherheit umfasst alle Maßnahmen, Technologien und Prozesse, die den Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und digitalen Daten vor Angriffen, Missbrauch, Diebstahl und Schäden gewährleisten. Sie achten darauf, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen in der digitalen Welt sicherzustellen.
D
Data Analytics
Definition
Data Analytics bezeichnet den Prozess der systematischen Auswertung von Daten, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen und daraus relevante Erkenntnisse für Unternehmensentscheidungen zu gewinnen. Es umfasst Techniken von einfachen statistischen Analysen bis hin zu komplexen Algorithmen der Künstlichen Intelligenz.
D
Data Augmentation
Definition
Data Augmentation bezeichnet Methoden zur künstlichen Erweiterung und Anreicherung von Datensätzen, insbesondere im Bereich maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Data Science. Ziel ist es, die Qualität und Vielfalt der Trainingsdaten zu erhöhen, um Modelle robuster, leistungsfähiger und weniger fehleranfällig zu machen. Im Kontext von SEO 2.0, Content-Erstellung und digitalen Anwendungen wird Data Augmentation eingesetzt, um Algorithmen besser auf reale Szenarien vorzubereiten und die Effizienz automatisierter Systeme zu steigern.
D
Data Mining
Definition
Data Mining bezeichnet den Prozess der automatisierten oder halbautomatisierten Analyse großer Datenmengen, um Muster, Zusammenhänge und Wissensfragmente zu entdecken, die für Entscheidungen und Geschäftsprozesse relevant sind. Es ist ein zentraler Bestandteil moderner Datenanalyse.
D
Data-Driven Marketing
Definition
Data-Driven Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Entscheidungen und Kampagnen auf der systematischen Analyse und Nutzung von Daten basieren. Ziel ist es, Marketingaktivitäten präzise auszurichten, Effizienz zu steigern und den Erfolg messbar zu machen.
D
Datenmanagement
Definition
Datenmanagement umfasst alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Erfassung, Speicherung, Pflege, Verwaltung und Nutzung von Daten in Unternehmen. Ziel ist es, Datenqualität, Sicherheit und Verfügbarkeit sicherzustellen und als wertvolle Ressource optimal einzusetzen.
D
Deep Learning
Definition
Deep Learning ist ein Teilgebiet des maschinellen Lernens, das auf künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Schichten („deep“ = tief) basiert. Diese Netze sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge und Muster in großen, unstrukturierten Datenmengen wie Bildern, Texten, Sprache oder Videos eigenständig zu erkennen und zu verarbeiten. Deep Learning hat in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Natural Language Processing und Automatisierung vorangetrieben und ist ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen.
D
DevOps
Definition
DevOps ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung, der die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) fördert. Ziel ist es, die Softwarebereitstellung zu beschleunigen, die Qualität zu verbessern und den gesamten Entwicklungs- und Betriebsprozess effizienter und agiler zu gestalten.
D
Dezentrale Zahlungssysteme
Definition
Dezentrale Zahlungssysteme sind digitale Zahlungssysteme, die ohne zentrale Autorität oder Vermittler funktionieren. Transaktionen werden direkt zwischen den Teilnehmern ab und durch ein Netzwerk aus Computern (Nodes) validiert und aufgezeichnet, meist mithilfe von Blockchain-Technologie oder Distributed-Ledger-Systemen.
D
Dezentralisierung
Definition
Dezentralisierung bezeichnet die Verteilung von Entscheidungsbefugnissen, Daten und Prozessen auf mehrere, unabhängig agierende Stellen oder Teilnehmer anstelle einer einzigen zentralen Instanz. Im digitalen Kontext bedeutet dies, dass Netzwerke, Systeme oder Anwendungen nicht von einer zentralen Autorität kontrolliert werden, sondern von einem verteilten Netzwerk.
D
Diffusion
Definition
Diffusion bezeichnet im Kontext von Technologie, Innovation und digitalem Marketing die Ausbreitung und Verbreitung neuer Ideen, Produkte, Technologien oder Informationen innerhalb einer Zielgruppe oder Gesellschaft. Im weiteren Sinne beschreibt Diffusion, wie sich Innovationen von den ersten Anwendern (Innovatoren) über verschiedene Nutzergruppen hinweg bis zur breiten Masse durchsetzen. Im Bereich Künstliche Intelligenz und Content Marketing ist Diffusion ein zentrales Konzept, um den Erfolg und die Reichweite neuer Tools, Methoden oder Inhalte zu verstehen und gezielt zu steuern.
D
Digital PR
Definition
Digital PR bezeichnet die strategische Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Raum, die darauf abzielt, positive Sichtbarkeit, Markenbekanntheit und Reputation online aufzubauen und zu stärken. Dabei werden Inhalte über digitale Kanäle, Influencer, Blogger und Online-Medien verbreitet, um Reichweite und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
D
Digitale Identitäten
Definition
Digitale Identitäten sind die elektronischen Repräsentationen von Personen, Organisationen oder Geräten im digitalen Raum. Sie umfassen Informationen und Attribute, die zur Identifikation und Authentifizierung in Online-Systemen verwendet werden, um sichere und vertrauenswürdige Interaktionen zu ermöglichen.
D
Digitale Vermögenswerte
Definition
Digitale Vermögenswerte sind sämtliche Werte, die in digitaler Form erzeugt, gespeichert und gehandelt werden – häufig innerhalb von Blockchain-Netzwerken. Sie umfassen Kryptowährungen, tokenisierte reale Vermögenswerte (wie Immobilien oder Wertpapiere), digitale Rechte sowie andere Formen von digitalen Gütern, die einen wirtschaftlichen Wert haben. Digitale Vermögenswerte basieren meist auf Distributed-Ledger-Technologien und ermöglichen neue, dezentrale und transparente Formen von Eigentum, Handel und Werttransfer.
D
Display Advertising
Definition
Display Advertising bezeichnet die visuelle Online-Werbung, bei der Anzeigen in Form von Bannern, Videos oder interaktiven Elementen auf Websites, Apps oder sozialen Medien präsentiert werden. Ziel ist es, Markenbekanntheit zu steigern, Produkte zu bewerben und Nutzer gezielt anzusprechen.
D
Distributed Ledger
Definition
Ein Distributed Ledger (verteiltes Kontenbuch) ist eine digitale Datenbank, die dezentral über mehrere Teilnehmer oder geografisch verteilte Standorte hinweg synchronisiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen, zentral gespeicherten Datenbanken gibt es keinen zentralen Verwalter; stattdessen besitzen alle Teilnehmer jeweils eine Kopie des Ledgers und arbeiten gemeinsam an der Validierung und Aktualisierung der Daten. Diese Technologie bildet die Grundlage für sichere, transparente und manipulationsresistente Systeme.
E
E-E-A-T
Definition
E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness – auf Deutsch: Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Dieses Konzept stammt aus den Quality Rater Guidelines von Google und ist ein zentrales Bewertungskriterium für die Qualität von Webseiten und Inhalten. Im SEO 2.0 ist E-E-A-T entscheidend, um nachhaltige Sichtbarkeit, hohe Rankings und das Vertrauen von Nutzern und Suchmaschinen zu gewinnen.
E
Effizienzsteigerung
Definition
Effizienzsteigerung bezeichnet die gezielte Verbesserung von Prozessen, Ressourcen- und Mitteleinsatz, um mit geringerem Aufwand den gleichen oder bessere Ergebnisse zu erzielen. Ziel ist es, die Produktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
E
Einhaltung
Definition
Einhaltung, auch Compliance genannt, bezeichnet die konsequente Umsetzung und Befolgung gesetzlicher Vorgaben, Vorschriften, Normen sowie interner Richtlinien eines Unternehmens oder einer Organisation. Ziel ist es, rechtliche, ethische und unternehmensspezifische Anforderungen sicherzustellen und Risiken durch Verstöße zu minimieren.
E
Employer Branding
Definition
Employer Branding bezeichnet den strategischen Aufbau und die Pflege einer Arbeitgebermarke, um ein attraktives Image als Arbeitgeber zu schaffen und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen sowie langfristig zu binden. Es umfasst alle Maßnahmen, die das Unternehmen als bevorzugten Arbeitgeber positionieren.
E
End-to-end learning (E2E)
Definition
End-to-end learning (E2E) bezeichnet einen Ansatz im maschinellen Lernen, bei dem ein einziges Modell direkt aus Rohdaten die gewünschte Ausgabe erzeugt – ohne manuell definierte Zwischenschritte, Feature-Extraktion oder separate Verarbeitungsmodule. Das Modell lernt dabei, die gesamte Verarbeitungskette von der Eingabe bis zum Ergebnis eigenständig abzubilden. Im Kontext von Künstlicher Intelligenz, Deep Learning und digitalen Systemen ermöglicht E2E effizientere und leistungsfähigere Lösungen für komplexe Aufgaben.
E
Entity Recognition
Definition
Entity Recognition, auch bekannt als Named Entity Recognition (NER), ist eine Technologie aus dem Bereich Natural Language Processing (NLP), die es ermöglicht, bestimmte Entitäten wie Personen, Unternehmen, Orte, Produkte oder Konzepte automatisch in Texten zu identifizieren und zu klassifizieren. Im Kontext von SEO 2.0 ist Entity Recognition ein zentrales Werkzeug, um Inhalte für Suchmaschinen und KI-Systeme verständlich und relevant zu machen.
F
Functions as a Service (FaaS)
Definition
Functions as a Service (FaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Entwickler*innen einzelne Funktionen oder Code-Snippets als eigenständige, eventgesteuerte Einheiten bereitstellen können. Die Cloud-Plattform übernimmt dabei automatisch das Ausführen, Skalieren und Verwalten der Funktionen, ohne dass Infrastruktur bereitgestellt oder verwaltet werden muss.
G
Generative KI
Definition
Generative KI (Generative Künstliche Intelligenz) bezeichnet eine Klasse von KI-Systemen, die in der Lage sind, eigenständig neue Inhalte zu erzeugen – darunter Texte, Bilder, Musik, Videos, Code oder sogar komplexe Designs. Im Gegensatz zu klassischen KI-Anwendungen, die Daten analysieren oder klassifizieren, liegt der Fokus generativer KI auf der kreativen Produktion und Simulation von Inhalten, die bisher nicht existierten. Zu den bekanntesten Technologien zählen Large Language Models (LLMs), Generative Adversarial Networks (GANs) und multimodale KI-Modelle.
G
Google AI-Modus
Definition
Google AI Mode bezeichnet eine Funktion oder Einstellung innerhalb von Google-Produkten, die den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) optimiert, um Benutzererlebnisse zu verbessern. Dabei werden KI-gestützte Technologien wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung integriert, um Funktionen intelligenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
G
Google Ads
Definition
Google Ads ist eine Online-Werbeplattform von Google, die Unternehmen ermöglicht, bezahlte Anzeigen in den Google-Suchergebnissen, auf Partner-Websites und anderen Google-Diensten zu schalten. Ziel ist es, die Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt potenzielle Kunden anzusprechen.
G
Google P-Max
Definition
Google P-Max (Performance Max) ist eine automatisierte, KI-gestützte Kampagnenart innerhalb von Google Ads, die es Werbetreibenden ermöglicht, über alle Google-Werbenetzwerke hinweg mit einer einzigen Kampagne Kunden zu erreichen. Dabei werden Google-Suche, YouTube, Display-Netzwerk, Discover, Gmail und Maps optimal kombiniert.
I
IaaS
Definition
IaaS (Infrastructure as a Service) ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen die Bereitstellung und Verwaltung virtueller IT-Infrastrukturen wie Server, Speicher und Netzwerke über das Internet ermöglicht. Nutzer mieten diese Ressourcen bedarfsgerecht und zahlen nur für die tatsächlich genutzten Dienste.
I
Industrie 4.0
Definition
Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution, bei der moderne Informations- und Kommunikationstechnologien mit der Produktion vernetzt werden. Ziel ist die Schaffung intelligenter, selbststeuernder und flexibler Fertigungssysteme, die Echtzeitdaten nutzen und autonome Entscheidungen ermöglichen.
I
Infrastruktur
Definition
Infrastruktur bezeichnet die grundlegenden physischen und organisatorischen Strukturen und Einrichtungen, die für das Funktionieren von Gesellschaften, Unternehmen oder Systemen notwendig sind. Im IT-Kontext umfasst die Infrastruktur alle Hard- und Softwarekomponenten sowie Netzwerke, die für den Betrieb von Informationssystemen erforderlich sind.
I
Innovationsmanagement
Definition
Innovationsmanagement umfasst alle systematischen Prozesse, Strategien und Methoden, mit denen Unternehmen neue Ideen entwickeln, bewerten, umsetzen und in marktfähige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle überführen. Ziel ist es, kontinuierlich Wettbewerbsvorteile und Wachstum zu sichern.
I
Intent Mapping
Definition
Intent Mapping ist eine Methode im modernen SEO 2.0 und Content Marketing, bei der die Suchabsichten (Intents) von Nutzern systematisch erfasst, analysiert und gezielt auf die Inhalte einer Website abgebildet werden. Ziel ist es, für jede relevante Suchanfrage den dahinterstehenden Bedarf – etwa Information, Navigation, Transaktion oder Inspiration – zu erkennen und mit dem passenden Content zu bedienen. Intent Mapping ist ein zentrales Werkzeug, um Nutzererwartungen zu erfüllen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Conversion Rate nachhaltig zu steigern.
I
Internet der Dinge (IoT)
Definition
Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet die Vernetzung von physischen Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden und anderen Gegenständen über das Internet, die so Daten sammeln, austauschen und intelligent verarbeiten können. Ziel ist die Automatisierung, Optimierung und neue Nutzungsmöglichkeiten in diversen Lebens- und Wirtschaftsbereichen.
I
Iterative Entwicklung
Definition
Iterative Entwicklung ist ein Vorgehensmodell in der Software- und Produktentwicklung, bei dem ein Projekt in aufeinanderfolgende Zyklen (Iterationen) unterteilt wird. In jeder Iteration werden Teilfunktionen geplant, umgesetzt, getestet und bewertet, bevor die nächste Phase beginnt. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des Produkts.
K
KI-Marketing
Definition
KI-Marketing bezeichnet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Automatisierung, Optimierung und Personalisierung von Marketingprozessen. Es nutzt datenbasierte Algorithmen und Machine-Learning-Techniken, um gezielte, effiziente und innovative Marketingstrategien zu entwickeln.
K
Kaizen
Definition
Kaizen ist ein japanisches Managementkonzept, das auf einer kontinuierlichen, schrittweisen Verbesserung von Prozessen, Produkten und Arbeitsabläufen basiert. Ziel ist es, durch kleine, fortlaufende Veränderungen die Effizienz, Qualität und Mitarbeitermotivation nachhaltig zu steigern.
K
Konsensmechanismus
Definition
Ein Konsensmechanismus ist ein Algorithmus oder Verfahren, mit dem sich alle Teilnehmer eines dezentralen Netzwerks, wie einer Blockchain oder eines Distributed Ledgers, auf einen einheitlichen und gültigen Zustand einigen. Er stellt sicher, dass nur legitime Transaktionen in die Blockchain aufgenommen werden, ohne dass eine zentrale Instanz erforderlich ist. Der Konsensmechanismus ist das Rückgrat dezentraler Systeme und garantiert Sicherheit, Manipulationsschutz und Synchronität im Netzwerk.
K
Krisenmanagement
Definition
Krisenmanagement umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um auf unerwartete, schwerwiegende Störungen oder Bedrohungen zu reagieren. Ziel ist es, negative Auswirkungen zu minimieren, die Stabilität zu erhalten und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
K
Kryptographie
Definition
Kryptographie ist die Wissenschaft und Technik der Verschlüsselung von Informationen, um deren Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität zu gewährleisten. Sie dienen dazu, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und sichere Kommunikation über unsichere Kanäle zu ermöglichen.
K
Kryptowährungen
Definition
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Zahlungsmittel, die auf kryptographischen Verfahren basieren und unabhängig von zentralen Institutionen wie Banken oder Staaten funktionieren. Sie ermöglichen sichere Peer-to-Peer-Transaktionen über zentrale Netzwerke, meist durch Blockchain-Technologie abgesichert.
K
Künstliche Intelligenz
Definition
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Wahrnehmen, Problemlösen und Entscheidungsfindung auszuführen. Ziel ist es, Maschinen zu entwickeln, die eigenständig Aufgaben bewältigen und komplexe Situationen analysieren können.
L
LLM
Definition
LLM steht für „Large Language Model“ und bezeichnet eine spezielle Klasse von Künstlicher Intelligenz, die auf tiefen neuronalen Netzen basiert und in der Lage ist, menschliche Sprache in großem Umfang zu verstehen, zu verarbeiten und zu generieren. LLMs werden mit riesigen Mengen an Textdaten trainiert und nutzen fortschrittliche Algorithmen, um Texte zu analysieren, zu interpretieren und eigenständig neue Inhalte zu erstellen. Im Kontext von SEO 2.0, Content Marketing und digitalen Anwendungen sind LLMs zentrale Werkzeuge für automatisierte Textgenerierung, semantische Analyse und die Entwicklung dialogorientierter Systeme.
L
Lean-Management
Definition
Lean-Management ist ein Managementansatz zur effizienten Gestaltung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel, Verschwendung zu vermeiden, den Wertfluss zu optimieren und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Es basiert auf der Maximierung von Kundennutzen bei gleichzeitiger Minimierung des Ressourcenverbrauchs.
M
Machine Learning
Definition
Machine Learning (maschinelles Lernen) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, bei dem Computerprogramme aus Daten eigenständig Muster erkennen, Vorhersagen treffen oder Entscheidungen ableiten – ohne explizit dafür programmiert zu sein. Durch den Einsatz von Algorithmen und statistischen Modellen lernen Systeme kontinuierlich aus Erfahrungen und verbessern ihre Leistung mit jeder neuen Datenbasis. Im digitalen Marketing, SEO 2.0 und E-Commerce ist Machine Learning ein Schlüsselfaktor für Automatisierung, Personalisierung und datengetriebene Optimierung.
M
Micropayments
Definition
Mikropayments sind sehr kleine Geldbeträge, typischerweise im Bereich von wenigen Cent bis wenigen Euro, die für digitale Waren oder Dienstleistungen online bezahlt werden. Sie ermöglichen es, Inhalte oder Features in kleinen Einheiten zu verkaufen, die für traditionelle Zahlungssysteme aufgrund der hohen Transaktionskosten oft nicht wirtschaftlich sind.
M
Mining
Definition
Mining bezeichnet den Prozess, bei dem Transaktionen in einem Blockchain-Netzwerk verifiziert, zusammengefasst und zu neuen Blöcken hinzugefügt werden. Miner stellen dazu ihre Rechenleistung zur Verfügung, um komplexe kryptographische Probleme zu lösen. Als Belohnung erhalten sie neue Kryptocoins und Transaktionsgebühren. Mining ist ein zentraler Mechanismus, der die Sicherheit, Integrität und Funktionsfähigkeit von Kryptowährungen wie Bitcoin gewährleistet.
M
Mobile First Indexierung
Definition
Mobile First Indexierung bezeichnet den Ansatz von Google und anderen Suchmaschinen, bei der Indexierung und Bewertung von Websites vorrangig die mobile Version einer Seite zu berücksichtigen. Während früher die Desktop-Variante als Hauptquelle für das Ranking diente, ist seit der Einführung der Mobile-First-Indexierung die mobile Darstellung entscheidend für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Dieser Paradigmenwechsel trägt dem veränderten Nutzerverhalten Rechnung, da mittlerweile die Mehrheit der Suchanfragen über mobile Endgeräte erfolgt.
M
Multimodale Suche
Definition
Multimodale Suche bezeichnet die Fähigkeit moderner Suchsysteme, verschiedene Eingabe- und Informationsquellen wie Text, Bild, Sprache, Video oder sogar Gesten gleichzeitig zu verarbeiten und zu kombinieren. Nutzer können so Suchanfragen nicht nur eintippen, sondern beispielsweise auch ein Foto hochladen, eine Sprachfrage stellen oder mehrere Modalitäten miteinander verbinden. Im SEO 2.0 und digitalen Marketing eröffnet die multimodale Suche neue Wege, Zielgruppen zu erreichen und Inhalte optimal auffindbar zu machen.
N
NLP
Definition
NLP steht für Natural Language Processing und bezeichnet einen interdisziplinären Bereich aus Informatik, Künstlicher Intelligenz und Linguistik. Ziel von NLP ist es, menschliche Sprache in gesprochener oder geschriebener Form maschinell zu verarbeiten, zu analysieren und zu verstehen. Im Kontext von SEO 2.0 und digitalem Marketing ermöglicht NLP, Inhalte und Suchanfragen semantisch zu erfassen, relevante Informationen zu extrahieren und dialogorientierte Systeme wie Chatbots oder Sprachassistenten zu entwickeln.
N
Natural Language Understanding
Definition
Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz und des Natural Language Processing (NLP), der sich darauf spezialisiert, menschliche Sprache in ihrer Bedeutung, ihrem Kontext und ihrer Absicht maschinell zu erfassen und zu interpretieren. Ziel von NLU ist es, nicht nur einzelne Wörter oder Sätze zu analysieren, sondern auch komplexe Zusammenhänge, Stimmungen und Intentionen zu erkennen. Im Rahmen von SEO 2.0 und modernen Suchtechnologien ermöglicht NLU eine präzisere Beantwortung von Suchanfragen, eine bessere Nutzererfahrung und die Entwicklung dialogorientierter Systeme.
N
Netzwerksicherheit
Definition
Netzwerksicherheit umfasst Maßnahmen, Technologien und Verfahren, die darauf abzielen, Computersysteme und Netzwerke vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust, Missbrauch und Angriffen zu schützen. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Diensten sicherzustellen.
CONTENT OPTIMIERUNG IST DAS NEUE SEO
MEDIACONVERSION
Riedstrasse 8
8953 Dietikon, Schweiz
© 2025 Media Conversion